SOCIAL MEDIA

Social Media Marketing

Facebook | Instagram | YouTube | Pinterest | Linkedin | Xing und Co.

Social Media Agentur - Zusammenarbeit & Pauschalen

Als Social Media Agentur in Wels betreuen wir Kunden im Raum Wels, Linz, Steyr, Eferding, Grieskirchen, Gmunden, Vöcklabruck etc., da uns persönlicher Kundenkontakt wichtig ist. Auf Kundenwunsch sind bei uns ganzheitliche Monatspauschalen verfügbar oder auch nur anlass- oder projektbezogene Kampagnen bzw. Postings möglich.

Möchte Sie gerne selbst Ihre Inhalte planen, erstellen und veröffentlichen? Dann bieten sich individuelle und auf den Kunden zugeschnittene Social Media-Workshops an. Uns ist es wichtig, dass wir dabei alle Potentiale nutzen und eine Form der Zusammenarbeit vereinbaren, die für den Kunden Sinn macht und umsetzbar ist. Als Social Media Agentur sind wir daher sehr flexibel und passen uns gerne an den Bedürfnissen der Kunden an.

Vereinbaren wir einen Termin und finden wir heraus, wie wir Sie als Agentur am besten im Bereich Social Media unterstützen können – wir freuen uns!

Als Unternehmen mit Social Media starten?

Die meisten Kunden kommen mit der Frage auf uns zu: „Soll ich für mein Unternehmen bzw. mein Produkt Social Media Marketing in Angriff nehmen? Und wenn ja, welcher Social Media Kanal bzw. welche Plattform würde sich dafür am besten eignen?“

Schritt 1: Kostenloses Erstgespräch

Als Social Media Agentur versuchen wir gemeinsam mit dem Unternehmen abzuwägen, inwieweit Sozial Netzwerke für die Vermarktung der Produkte oder Dienstleistungen förderlich sind. Wie bei allen Online Marketing-Aktivitäten beschäftigt man sich zu Beginn intensiv mit dem Unternehmen, Produkten und dem Identifizieren der Zielgruppe. Erst dann können empfehlenswerte Social Media-Kanäle genannt und besprochen werden.

Im ersten Schritt empfehlen wir dafür ein unverbindliches und kostenloses Erstgespräch – wir freuen uns, auf Ihren Terminvorschlag! Einfach anrufen: +43(0) 660/ 49 62 22 9 oder per Mail an: office@codemeetsdesign schreiben.

Schritt 2: Social Media Konzept & Zielsetzung

Im zweiten Schritt werden gemeinsam mit dem Kunden primäre Ziele und Social Media KPIs (Key-Performance-Indicators) erarbeitet und festgelegt. Das können übergeordnete Ziele sein wie „Steigerung der Bekanntheit“, „mehr Verkäufe“, „Image-Transformation“, „Arbeitgeber-Profilierung“ oder Ähnliches. Auch Social Media KPIs wie Reichweite, Beitragsinteraktion oder Likes bzw. Abonnenten können als untergeordnete Ziele definiert werden. Je nach Umfang und auf Wunsch des Kunden macht es Sinn diese Ziele und KPIs, sowie einen Redaktionsplan in einem Social Media-Konzept zu verschriftlichen.

Schritt 3: Social Media Redaktionsplanung & Content erstellen

Sind uns die Werte und Ziele des Unternehmens, der Nutzen und die Vorteile des Produktes bekannt, wird rund um diese Themencluster Content gesponnen. Alle Inhalte fließen in den Social Media Redaktionsplan ein. Zu den Themen werden Beiträge erstellt und mit dem Kunden abgestimmt. Bei der Beitragserstellung ist die Expertise des Kunden unabdingbar. Oftmals reichen schon einige Schlagwörter oder eine mündliche Überlieferung der Botschaft, um für Sie und vor allem für Ihre Zielgruppe ansprechende Social Media-Postings zu formulieren. Der Kunde kennt das Produkt besser wie jede Social Media Agentur.

Mit Ihren Inputs können wir kreative und Zielgruppen-orientierte Beiträge erstellen, mit welchen das Erreichen von lang- oder kurzfristiges Zielen unterstützt wird. In den Redaktionsplänen werden auch Beitrags-Intervalle, Zeitpläne (Monat, Tag & Uhrzeit) und ggf. ein Budget zur Bewerbung der Beiträge fixiert. Somit ist der Redaktionsplan ein Social Media-Fahrplan und Abstimmungs-Tool für Agentur und Kunden.

Schritt 4: Socia Media Werbung (bezahlte Anzeigen)

Wie auch bei Google, steckt hinter jeder Social Media Plattform ein Algorithmus. In den sozialen Netzwerken werden sekündlich neue Beiträge erstellt und es existiert eine gigantische Fülle an Content. Mittels Algorithmuen werden all diese Daten ausgewertet und entschieden, welche Inhalte für welche Personen relevant sind. Wen man versteht, wie diese Algorithmen funktionieren, kann man soziale Netzewerke effizienter nutzen. Darüber hinaus kann mit Social Media-Werbung (Social Ads) nachgeholfen werden, eine bessere Reichweite, mehr Interaktionen und Gefällt-mir-Angaben bzw. Abonnenten zu erreichen. Der Vorteil klar auf der Hand: Werbung in sozialen Netzwerken kann sehr zielgruppengerichtet ausgespielt werden! Dabei stehen soziodemografische Merkmale, geografische Daten, Themengebiete, Interessen und Verhaltensweisen für das Targeting zur Auswahl. Aber auch Retargeting (das erneute ansprechen von Personen) oder Custom Audiences (Zielgruppe, die aus Kundendaten, Kunden-Interaktion, App Usern etc. gewonnen werden) sind wertvolle Zielgruppeneinstellungen für „sponsored Content“.

Schritt 5: Social Media Monitoring

Zu einer ganzheitlichen Social Media Betreuung gehört auch eine regelmäßige und abschließende Berichterstellung (Reporting) um die Entwicklung und Performance zu verfolgen. Zielgruppen-Insights geben Rückschlüsse über soziodemografische Merkmale, aber auch Auskunft darüber wie die Zielgruppe auf Social Media Beiträge und Werbeanzeigen reagiert und welche Themen gut oder weniger gut ankommen. Insofern Leads bzw. Conversions (wie bspw. Verkäufe, Newsletter-Registrierungen, Kontaktanfragen etc.) definiert wurden, werden auch diese Ergebnisse in dem Bericht aufgeschlüsselt. Social Media Profile und Aktivitäten sind sehr messbar.